Nachhaltigkeit: Verantwortung übernehmen – ein Wettbewerbsvorteil?
Moderation:
Martina Riediger, Christian Oblasser – trias consulting, Berlin
Podiumsteilnehmer:
Petra Naoum – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Claudia van’t Hullenaar – Certified Sustainability (CSR) Practitioner & Event Design Strategin
Ulrich W. Jünger – Convention Bureau Bonn
Allein schon die Zusammensetzung des Podiums verspricht eine kontroverse und spannende Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft. „Sustainable Bonn“ als touristische Destination, Frau Naoum als Mitarbeiterin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. sowie Frau van’t Hullenaar als ehemalige Vertreterin eines globalen IT-Unternehmens sprechen mit uns über Kosteneinsparpotenziale, zielgruppenspezifische Kommunikation sowie Anreize und Motivationen.
Aus dem kurzfristigen Trend ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit geworden. Dieser Tatsache werden sich auch die MICE-Akteure zukünftig stellen müssen. Entweder als Teil der Lieferkette kapitalmarktorientierter Unternehmen oder weil sie erkannt haben, welch große Wettbewerbsvorteile die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bieten.
Was ist überhaupt Verantwortung? Eine moralische Verpflichtung oder entsteht sie durch gesetzliche Vorgaben? Wie stark setzt die CSR-Richtlinie der EU zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen auch die Eventbranche unter Zugzwang? Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK): ein weiteres Siegel im großen Zertifizierungs-Dschungel oder eine echte Orientierungshilfe?
Auch wenn der Bundestag das Gesetz zur CSR-Berichtspflicht nun erst in diesem Jahr verabschieden wird – das Gesetz wird kommen und wir sollten darauf vorbereitet sein.
Freuen Sie sich auf eine interessante Diskussionsrunde!